Ein FI-Schalter, auch als Fehlerstromschutzschalter bekannt, ist eine wichtige Sicherheitsvorrichtung in Ihrem Stromkreis. Wenn der FI-Schalter jedoch immer wieder auslöst, kann das auf ein Problem hinweisen, das nicht nur störend, sondern auch gefährlich sein kann. In diesem Blogbeitrag erklären wir Ihnen, warum der FI-Schalter immer wieder rausfliegt, was Sie dagegen tun können und wann es sinnvoll ist, den Elektriker Notdienst Hamburg zu rufen.
Was ist ein FI-Schalter und warum löst er aus?
Ein FI-Schalter dient dem Schutz vor Stromunfällen und löst aus, wenn ein Fehlerstrom erkannt wird. Das bedeutet, dass der Strom nicht mehr sicher durch den Stromkreis fließt, sondern irgendwo abfließt – zum Beispiel über den Körper eines Menschen. Der FI-Schalter unterbricht dann sofort den Stromfluss, um schlimme Folgen zu verhindern.
Wenn der FI-Schalter immer wieder auslöst, kann das verschiedene Ursachen haben:
- Fehlerhafte Elektrogeräte: Ein defektes Gerät, das an den Stromkreis angeschlossen ist, kann einen Fehlerstrom verursachen und den FI-Schalter auslösen.
- Feuchtigkeit oder Wasser im Stromkreis: Wenn Feuchtigkeit in Steckdosen, Schalter oder Leitungen gelangt, kann dies zu einem Kurzschluss oder einem Fehlerstrom führen.
- Beschädigte Kabel oder Leitungen: Durch Abnutzung oder mechanische Schäden an Kabeln kann es zu einem Stromverlust kommen, der den FI-Schalter auslöst.
- Überlastung des Stromkreises: Zu viele Geräte, die gleichzeitig an einer Steckdose oder an einem Stromkreis betrieben werden, können den FI-Schalter ebenfalls auslösen.
- Defekter FI-Schalter: Manchmal ist der FI-Schalter selbst defekt oder veraltet und reagiert zu empfindlich.
Wie behebt man das Problem, wenn der FI-Schalter immer wieder auslöst?
1. Überprüfen Sie alle Elektrogeräte
Der erste Schritt bei der Suche nach der Ursache für das Auslösen des FI-Schalters ist, alle angeschlossenen Elektrogeräte zu überprüfen. Wenn der FI-Schalter nur bei Verwendung
eines bestimmten Geräts auslöst, könnte dieses defekt oder fehlerhaft sein. Trennen Sie alle Geräte vom Stromnetz und schließen Sie sie einzeln wieder an, um das fehlerhafte Gerät zu identifizieren.
2. Prüfen Sie Steckdosen und Schalter auf Feuchtigkeit
Feuchtigkeit in Steckdosen oder Schaltern kann ebenfalls zu einem Fehlerstrom führen. Besonders in Badezimmern oder Kellerräumen, in denen die Luftfeuchtigkeit höher ist, kann dies ein Problem darstellen. Überprüfen Sie, ob Wasser in die Steckdosen eingedrungen ist. Wenn ja, lassen Sie die Steckdosen von einem Fachmann austauschen oder reparieren.
3. Überlastung des Stromkreises vermeiden
Wenn der FI-Schalter immer bei der Nutzung bestimmter Geräte oder bei vielen Geräten gleichzeitig auslöst, könnte dies ein Zeichen für eine Überlastung des Stromkreises sein. Versuchen Sie, weniger Geräte gleichzeitig zu betreiben oder den Stromkreis aufzuteilen, indem Sie Geräte auf verschiedene Steckdosen und Stromkreise verteilen.
4. Überprüfen Sie Kabel und Leitungen
Beschädigte Kabel oder Leitungen sind eine häufige Ursache für das Auslösen des FI – Schalters. Wenn Kabel durch Abnutzung, Biegen oder mechanische Beschädigungen unter Spannung stehen, kann ein Fehlerstrom entstehen. Überprüfen Sie, ob Kabel sichtbar beschädigt sind, und lassen Sie beschädigte Leitungen schnellstmöglich von einem Elektriker ersetzen.
5. FI-Schalter selbst überprüfen
Wenn alle Geräte in Ordnung sind und keine offensichtlichen Schäden an den Kabeln vorliegen, kann es auch sein, dass der FI-Schalter selbst defekt ist. Besonders ältere FI-Schalter können nach vielen Jahren der Nutzung überempfindlich werden. Wenn Sie unsicher sind, ob der FI-Schalter ordnungsgemäß funktioniert, lassen Sie ihn von einem Elektriker überprüfen und gegebenenfalls austauschen.
Wann sollten Sie den Elektriker Notdienst in Hamburg rufen?
Wenn der FI-Schalter immer wieder auslöst und Sie die Ursache nicht finden können, ist es ratsam, den Elektriker Notdienst in Hamburg zu rufen. Besonders in folgenden Fällen sollten Sie einen Fachmann hinzuziehen:
- Wenn der FI-Schalter ständig ohne erkennbaren Grund auslöst.
- Wenn Sie den Verdacht haben, dass Kabel oder Leitungen beschädigt sind.
- Wenn Feuchtigkeit in den Stromkreis eingedrungen ist.
- Wenn der FI-Schalter defekt oder veraltet ist und ausgetauscht werden muss.
- Wenn Sie unsicher sind, wie Sie das Problem sicher beheben können.
Ein erfahrener Elektriker kann das Problem schnell und sicher diagnostizieren und eine dauerhafte Lösung anbieten. Versuchen Sie nicht, die Stromversorgung selbst zu reparieren, wenn Sie keine Erfahrung haben – Stromunfälle können sehr gefährlich sein.
Warum der FI-Schalter nicht ignoriert werden sollte
Der FI-Schalter ist eine essentielle Sicherheitsvorkehrung, die im Falle eines Fehlstroms lebensrettend sein kann. Wenn er immer wieder auslöst, ist dies ein Zeichen dafür, dass etwas im Stromkreis nicht stimmt. Ein dauerhaft defekter FI-Schalter oder ein Problem in der Elektroinstallation kann das Risiko von Stromunfällen oder sogar Bränden erhöhen. Daher sollte das Problem schnell und professionell behoben werden.
Fazit: So handeln Sie richtig, wenn der FI-Schalter immer wieder rausfliegt
Ein FI-Schalter, der ständig auslöst, ist ein Signal, dass etwas in Ihrer Elektroinstallation nicht stimmt. Oft kann es durch die Überprüfung von Elektrogeräten, Steckdosen und Kabeln behoben werden. Wenn das Problem jedoch weiterhin besteht oder Sie die Ursache nicht finden können, ist der Notfall Elektriker in der Nähe die beste Lösung. Unsere Experten helfen Ihnen, das Problem schnell und sicher zu beheben.
Kontaktieren Sie uns noch heute, wenn der FI-Schalter immer wieder auslöst – wir sind rund um die Uhr für Sie da!