Mobilität ist eines der wichtigsten Themen unserer Zeit. Wie wir uns von A nach B bewegen, hat sich im letzten Jahrhundert und selbst im letzten Jahrzehnt grundlegend geändert. Die Möglichkeiten, sich im Alltag fortzubewegen, sind um einiges zahlreicher geworden. Dabei gibt es einen deutlichen Trend zu Verkehrsmitteln, die auf erneuerbare Energie setzen. Der Aspekt der Nachhaltigkeit spielt hier bei technologischen Neuerungen immer eine zentrale Rolle. Wir geben hier einen Überblick über die Vor- und Nachteile nachhaltiger elektrischer Verkehrsmittel, die je nach Einsatzzweck praktisch und zuverlässig sind.
E-Scooter und Elektroroller für mehr Mobilität im Alltag
Ein E-Scooter ist ein kleiner handlicher Roller, auf dem man sich stehend fortbewegt. Die Höchstgeschwindigkeit für E-Scooter beträgt 25 km/h. Damit ist ein E-Scooter besonders für kurze Strecken im Alltag geeignet, die man zu Fuß nicht so schnell bewältigen würde. E-Scooter haben relativ kleine Räder, die für unterschiedliche Oberflächen geeignet und sehr widerstandsfähig sind. Für die Sicherheit sorgen zwei leistungsfähige Bremsen, die vorne und hinten am E-Scooter angebracht sind. Außerdem befinden sich hinten und vorne LED-Leuchten und Reflektoren, um im Dunkeln sichtbar zu sein. Ein Stoßdämpfer-System sorgt für maximalen Komfort bei der Benutzung. Um einen E-Scooter fahren zu können, benötigt man keinen Führerschein und auch nicht viel Vorwissen. Die intuitiven Bedienelemente am Lenker zum Beschleunigen und Verlangsamen beherrscht man nach kurzer Zeit. Einige Modelle batteriebetriebener Roller sind über Bluetooth mit einer speziellen App steuerbar, um alle Funktionen jederzeit unter Kontrolle zu haben.
E-Bikes für mehr Flexibilität und lange Strecken
Ein E-Bike ist sowohl für den Alltag als auch für längere Touren geeignet. Es gibt verschiedene Modelle von E-Bikes, die zum Beispiel speziell für Stadttouren oder für Berg- und Gebirgstouren geeignet sind. Je nachdem, welche speziellen Wünsche man an das E-Bike hat, gibt es verschiedene Ausstattungen. Es gibt klappbare Modelle, die besonders für diejenigen geeignet sind, die sich viel Flexibilität wünschen, weil sie zum Beispiel auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln unterwegs sind. Mit nur einem Handgriff können Sie ein klappbares E-Bike zusammenklappen und es einfach transportieren.
Andere Modelle sind zum Beispiel mit einem Korb oder einem Gepäckträger ausgestattet, um Rucksäcke und Taschen zu tragen. Auch ein Flaschenhalter ist nützlich, wenn Sie längere Strecken mit Ihrem E-Bike zurücklegen möchten.
Je nach Modell haben E-Bikes eine Reichweite von etwa 20 bis 50 km. Ist die Batterieladung niedrig, warnt Sie eine Anzeige, sodass Sie wissen, dass Sie den Motor aufladen müssen. Das Aufladen dauert in der Regel ein paar Stunden und ist über den gewöhnlichen Haushaltsstrom aus der Steckdose möglich. Die genaue Ladezeit hängt vom gewählten Modell ab.
Fazit
Dabei ist es auch möglich, sich für einen Kauf in Raten zu entscheiden.
Die Ratenzahlung ist vollkommen unkompliziert, egal ob Sie sich für einen Scooter oder ein E-Bike entscheiden. Mit verschiedenen Zahlungsmethoden können Sie die Ratenzahlung individuell anpassen. Wählen Sie einfach zwischen 3, 12 oder 24 monatlichen Raten. Suchen Sie einfach Ihr neues elektrisches Verkehrsmittel aus, geben Sie Ihre Stammdaten ein und nach ein paar Sekunden können Sie den Kauf nach der Prüfung der Stammdaten abschließen. Nach 24 Stunden erhalten Sie eine Auftragsbestätigung.